Das System auf einen Blick

Derzeit bieten wir dieses System in folgenden Ausführungen an:

  • Schweizer-Mass in einer Grösse
  • Dadant Blatt klein
  • Dadant Blatt gross

Wabenhonig ist ein ästhetisches Produkt, welches auch deswegen heiss beliebt ist. Entsprechend müssen wir Imker dafür sorgen, dass diese Schönheit auch beim Kunden ankommt. Im Gegensatz zu Wabenhonig, der aus den ganzen Honigwaben geschnitten wird, tropft der Wabenhonig aus diesem System nicht. Er behält also seine Schönheit vom Bienenstock bis zum Kunden bei.

Keinen Kunststoff in den Bienenbeuten – auch für Biobetriebe sehr gut geeignet! Wabenhonig ist ein sehr naturnahes Produkt, welches von Ihren Kunden gerade deswegen hoch geschätzt wird. Auch in diesem Zusammenhang ist es wichtig möglichst vieles rund um Wabenhonig in natürlichen Materialien anzubieten!

Die Rähmchen lassen sich einfach in einen Honigrahmen einbauen. dadurch entfällt die Notwendigkeit einer ganzen Zarge für Wabenhonig wie bei anderen Systemen. Zudem lassen sich wenig ausgebaute Wabenstücke umplatzieren. als Resultat steigt die Chance für schön ausgebaute, verdeckelte Wabenhonig-Stücke.

Damit der wertvolle Wabenhonig schön präsentiert bei Ihren Kunden ankommt, bieten wir passende Kartonboxen mit einem Wabenförmigen PE-Fenster an – und entspricht damit den Bio-Knospe-Richtlinien. Zudem werden alle Boxen mit einem Auslaufschutz geliefert.

Masse & Gewichte

  • CH-Mass: 6 Rähmchen pro Honigrahmen
  • 88 x 80 x 43 mm (Wabendicke: 35mm)
  • Erwartetes Wabengewicht: 200-250 g
  • Dadant Blatt klein: 10 Rähmchen pro Honigwabe
  • 70.5 x 82 x 35mm (Wabendicke 28mm)
  • Erwartetes Wabengewicht: 130-160g
  • Dadant Blatt gross: 4 Rähmchen pro Honigwabe
  • 141 x 102 x 35mm (Wabendicke 28mm)
  • Erwartetes Wabengewicht: 370 – 420g

Die Innenmasse bei Schweizer Honigrahmen müssen 160mm betragen. Damit passen sie in die allermeisten Honigrahmen.

Bei Dadant Blatt muss das Innenmass bei 141mm sein. Sollten Sie keine passenden Dadant Blatt-Honigrahmen finden, können Sie diese im Shop bestellen (max. 10 Honigrahmen per Post).

Integration in Beute

Sie können die Wabenhonig-Rähmchen in einen Honigrahmen platzieren. Dadurch haben Sie grösstmögliche Flexibilität und können so nur wenige Wabenhonig-Stücke produzieren, während Sie im Rest des Honigraumes normale Honigrahmen hinzugeben. Oder aber Sie fügen weitere Honigrahmen für Wabenhonig hinzu – Sie bleiben flexibel und können Ihre Wabenhonig-Produktion ganz auf das Trachtangebot anpassen.

Im Weiteren können Sie sogar Wabenhonig-Rähmchen während des Wabenbaus umplatzieren! Beispielsweise den mittleren bereits verdeckten Wabenhonig mit Stücken im Aussenbereich tauschen, damit Ihre Bienen allen Wabenhonig gut ausbauen! Das Resultat: Konsistent schön ausgebauten und komplett verdeckelten Wabenhonig.

Verpackung

Warenkorb